Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in: Vielseitig und Kompetent!



Kursformate
Onlinekurs
nächster Beginn
Abendkurs
nächster Beginn
Kurs am Wochenende
Kurs am Samstag
Intensivkurs
3 x 2 Wochen
Anmeldung
Damit Sie Ihre persönliche Planung möglichst optimal gestalten können, bieten wie Ihnen drei verschiedene Formate an:
- Onlinekurs Plus (Kurs WIFW Online+)
Mit Smartphone, Tablet oder PC die Abschlussprüfung vorbereiten und zugleich individuelle Unterstützung nutzen möchten.
Das Besondere an diesem Kurs ist die Möglichkeit, jederzeit mit dem Kurs zu beginnen und den Lernfortschritt individuell an Ihre Zeitplanung anzupassen.
In Zeiten besonderer Anforderungen in Beruf oder im privaten Bereich lassen Sie sich einfach mehr Zeit, dafür können Sie das Arbeitstempo beschleunigen, wenn wieder etwas mehr Freiraum vorhanden ist.
Als Prüfungsvorbereitung ist eine Intensivwoche (7 Tage So-Sa) an einem externen Seminarort inbegriffen.
Ihr besonderer Vorteil: Ihr Kurstrainer ist für Ihre Fragen täglich erreichbar und einmal im Monat findet an einem Samstag eine Präsenzveranstaltung statt. Die Vorteile gemeinsamen Lernens und des individuellen Lerntempos werden somit miteinander kombiniert.
Kursgebühren: 3000 - Abendkurs (Kurs WIFW A/1-19)
Der klassische Abendkurs für alle, die regelmäßig an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können.
Der Abendkurs läuft über ca 40 Wochen (320 UE + Intensivwoche). Die Kursstunden beginnen jeweils 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr.
Als Prüfungsvorbereitung ist eine zusätzliche Intensivwoche (6 Tage So-Sa) an einem externen Seminarort inbegriffen, damit Sie optimal vorbereitet in die Prüfung gehen.
Kursgebühren: 3000 € - Wochenendkurs am Samstag (Kurs WIFW W/1-19)
Der klassische Wochenendkurs für Teilnehmer, die regelmäßig Ihre Samstage für Lehrveranstaltungen reservieren können.
Dieses Kursformat beinhaltet 40 Samstage von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (320 UE + Intensivwoche). Damit haben Sie auch noch Zeit für Ihre Familie und zur Entspannung. Aber bitte berücksichtigen: Sie sollten für den Rest der Woche mindestens 8 – 10 Stunden zur Nach- und Vorbereitung einplanen. Der Kurs beinhaltet zusätzlich eine Intensiv-Woche (6 Tage So-Sa) an einem externen Seminarort vor dem Prüfungstermin, damit Sie optimal vorbereitet in die Prüfung gehen.
Kursgebühren 3000 € - Intensivkurs (Kurs WIFW Int/1-19
Ein Kurs für “Hard-Core Lerner”, die Ihre Zeit intensiv nutzen möchten und schnell ihr Ziel erreichen wollen.
Der Intensivkurs richtet sich an die “Hard-Core” Lerner, an die, die es wirklich schnell packen wollen. Der Kurs umfasst 3 Einheiten (je 2 Wochen – 260 UE + Intensivwoche) konzentrierten Lernens. Der Kurs beinhaltet zusätzlich ein Intensiv-Wochenende (6 Tage Mo-So) vor dem Prüfungstermin, damit Sie optimal vorbereitet in die Prüfung gehen.
Kursgebühren 3000 €
Was macht ein Wirtschaftsfachwirt/-in
Wirtschaftsfachwirte- und fachwirtinnen planen, steuern und betreuen unterschiedliche Geschäftsprozesse in Unternehmen.
In der Beschaffung und Lagerhaltung stellen sie sicher, dass die für die Leistungserstellung benötigten Güter in der erforderlichen Menge und Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Sie holen z.B. Angebote von Lieferanten ein und vergleichen diese. Sie führen Verhandlungen und wählen Lieferanten aus, gleichen Bestellungen mit dem Wareneingang ab und kontrollieren diesen auf Qualität. Gleichzeitig behalten sie die Einkaufskosten im Blick und ergreifen ggf. Maßnahmen, diese zu reduzieren.
Im Rechnungswesen und Controlling wenden sie z.B. die Kosten und Leistungsrechnung an, erstellen Bilanzen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen sowie Ergebnisanalysen.
Im Personalwesen betreuen sie Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Kundengewinnung sowie die Umsetzung von Marketingmaßnahmen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Wirtschaftsfachwirte und fachwirtinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Inhalte der Weiterbildung
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
• Volks und Betriebswirtschaft (z.B. betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken)
• Rechnungswesen (z.B. Kosten und Leistungsrechnung, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen)
• Recht und Steuern (z.B. rechtliche Zusammenhänge) • Unternehmensführung (z.B. Betriebsorganisation, Personalentwicklung)
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
• Betriebliches Management (z.B. betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik)
• Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling (z.B. Investitionsplanung und rechnung)
• Logistik (z.B. Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung) • Marketing und Vertrieb (z.B. Marketinginstrumentarium/MarketingMix)
• Führung und Zusammenarbeit (z.B. Kommunikation und Kooperation)
Durch die Prüfung wird festgestellt, ob die notwendigen Kompetenzen vorhanden sind, um im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen.
Dabei sollen gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Die Prüfungsinhalte entsprechen den Kursinhalten.
Die Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Verordnung.
Zur Prüfung ist zunächst der Zulasssungsantrag bei der IHK zusammen mit Ihren Nachweisen einzureichen.
Aufbau der Prüfung zum Handelsfachwirt
1. Teilprüfung (schriftlich)
Handlungsbereiche:
– Unternehmensführung und -steuerung
– Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
2. Teilprüfung (schriftlich)
Handlungsbereiche:
– Handelsmarketing
– Beschaffung und Logistik
sowie einen der Handlungsbereiche:
Vertriebssteuerung
– Handelslogistik
– Einkauf oder
– Außenhandel
Präsentation und Fachgespräch
Nach Ablegen der schriftlichen Teilprüfungen wird die mündliche Prüfung durchgeführt. Die Themenstellung muss sich auf jeweils einen Handlungsbereich aus der ersten und zweiten schriftlichen Teilprüfung beziehen.
Das Thema der Präsentation ist am Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung einzureichen.
Ausgehend von der Präsentation soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebspraktische Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu entwickeln, zu bewerten und zu vertreten. Dabei soll auch die Fähigkeit nachgewiesen werden, angemessen zu kommunizieren und sachgerecht zu argumentieren.
Das Fachgespräch wird in der mündlichen Note mit zwei Dritteln bewertet.